Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Besitzer von Neuweltkameliden messen einem ungestörten Reproduktionsgeschehen ihrer
Tiere vor allem aus wirtschaftlichem Interesse hohe Bedeutung zu. Bei Lamahengsten
besteht aufgrund der anatomischen Besonderheiten die Gefahr, dass sie auf Hitzebelastungen
mit reduzierten Fruchtbarkeitsleistungen reagieren. In diesem Zusammenhang wirkt sich
die zeitige Schur vermutlich besonders aus. Material und Methoden: Zehn fertile Lamahengste (Lama glama), fünf geschorene und fünf ungeschorene, wurden unter kontrollierten Wärmebedingungen
(4 Wochen bei 30 °C, anschließend Erholungsphase bei 20 °C) gehalten und Merkmale
der Thermoregulation (u. a. Infrarotthermographie) und des Reproduktionsgeschehens
(n = 4) über einen Zeitraum von 13 Wochen erfasst und ausgewertet. Ergebnisse: Die Tiere konnten während der gesamten Versuchsdauer ihre Körperinnentemperatur im
physiologischen Bereich halten, was mit einer signifikant gesteigerten Atemfrequenz
einherging. Darin scheint ein wesentlicher Mechanismus der Thermoregulation zu bestehen,
da eine Wärmeabgabe durch Schwitzen nur an den schwach bis unbewollten Körperstellen
(thermale Fenster) möglich ist. Während der Hitzephase nahmen Ejakulatvolumen und
Spermiendichte ab. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die effektive Thermoregulation durch Wärmeabgabe erfolgt bei Lamas überwiegend im
Bereich der thermalen Fenster. An den Hoden ist bei länger anhaltender höherer Umgebungstemperatur
die Thermoregulierung so stark eingeschränkt, dass es zu Fertilitätsverlusten kommt.
Summary
Objective: Considering the high costs for breeding animals, a successful reproduction strategy
is of economic importance for llama owners. Special characteristics in the male llama
anatomy (e. g. testes close to the body) induce a greater risk for a reduced fertility
when exposed to high ambient temperatures. In this regard shearing is of great importance.
Material and methods: Ten fertile male llamas (Lama glama), five unshorn and five shorn, were exposed to an ambient temperature of 30 °C for
4 weeks, followed by a recovery period at 20 °C. Parameters of thermoregulation (e.
g. infrared thermography, physiological parameters) and reproduction (e. g. sperm
quality and quantity, n = 4) were recorded weekly. Results: During the study all animals were able to keep their body temperature within the
normal range. However, this observation coincided with a significantly increased respiratory
rate, indicating that the adaptation of breathing rate is an important mechanism for
thermoregulation in llamas. Because sweating is only possible at the more or less
hairless parts of the body (thermal windows), llamas have evolved other mechanisms
for heat dissipation. Pictures of infrared thermography showed that in shorn animals
the heat exchange took place over the entire body surface. During the heat period
ejaculate volume and sperm concentration declined significantly. Conclusion and clinical relevance: An effective thermoregulation in llamas mainly depends on heat dissipation via the
so-called thermal windows. Because thermoregulation in the testes is inefficient at
an ambient temperature above 30 °C, fertility problems in llamas could emerge.
Schlüsselwörter
Neuweltkameliden - Hitzestress - Spermienqualität - thermale Fenster
Key words
New World camelid - heat stress - sperm quality - thermal window